• home
  • Site Map
  • Kontakt

logo


  • Home
  • Das Institut
  • Das Studium
    • Wissenschaftliche Zusammenarbeit
    • Informationen über das Studium
    • Beginn und Abschluss des Studiums
    • Struktur für das Studienjahr
    • Aufnahmebedingungen
    • Studiengebühren
    • Studienmaterial
    • Anerkennung
    • Bildungsmethoden
    • Forschungsquellen
  • Studienführer
    • Fernstudium
    • Präsenzstudium
    • Studium Generale
    • Semestereinheiten
  • Semestertermine
  • Publikationen
  • Zeitschriften
  • Bücher
  • Familienberatung


Wissenschaftlicher Beirat
  • Prof. Dr. Udo Tworuschka
  • Prof. Dr. phil. Günther Mensching
  • Prof. Dr. Alireza Arafi
  • Prof. Dr. Wolfgang Gantke
  • Prof. Dr. Elias Jammal
  • Dr. Reinhard Kirste
  • Prof. Dr. Harald Seubert
  • Prof. Dr. Seyyed Hossein Nasr
  • PD Dr. Hermann-Josef Scheidgen
  • Prof. Dr. Michael Klöcker
  • Prof. Dr. Dr. D. Lit. Manfred Kwiran
Wissenschaftlicher Beirat
  • Prof. Dr. Udo Tworuschka
  • Prof. Dr. phil. Günther Mensching
  • Prof. Dr. Alireza Arafi
  • Prof. Dr. Wolfgang Gantke
  • Prof. Dr. Elias Jammal
  • Dr. Reinhard Kirste
  • Prof. Dr. Harald Seubert
  • Prof. Dr. Seyyed Hossein Nasr
  • PD Dr. Hermann-Josef Scheidgen
  • Prof. Dr. Michael Klöcker
  • Prof. Dr. Dr. D. Lit. Manfred Kwiran

Zeitschriften

Wir verfolgen mit unserer Zeitschrift ›Dialog‹ das Ziel, verschiedene Diskursfelder im christlich-islamischen Dialog zu analysieren und diejenigen Positionen, die in Wort und Tat einen Dialog zwischen den beiden Weltreligionen Islam und Christentum suchen, zusammenzuführen und dadurch einen Beitrag für Frieden und Verständigung zu leisten. Dialog in diesem Sinne ist nicht nur ein Denkweg, sondern in erster Linie eine Lebensform.

Insofern steht unsere Zeitschrift allen Fachkreisen zur Mitarbeit offen, die sich für den christlich-islamischen Dialog im Sinne einer dialogischen Interreligiosität und Interkulturalität einsetzen möchten.

Für die Verwirklichung unseres Zieles sind wir auf die Hilfe und Solidarität unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Deshalb laden wir Sie sehr herzlich dazu ein, unsere Zeitschrift zu abonnieren.

Die Zeitschrift erscheint jährlich. Der Jahresbezugspreis beträgt:

in Deutschland € 30,-

und im Ausland € 35,-

Einzelpreis € 18,- .

In der Hoffnung, Sie als Leser unserer Zeitschrift zu gewinnen, verbleiben wir für heute mit besten Grüßen aus Hamburg

Dialog 6

Titel: Dialog – Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Begegnung  [Jahrgang 3 - Heft 6 - 2. Halbjahr 2004] Weltzivilisationen – Weltkulturen – Weltrel
Weiter →

Dialog 5

Titel: Dialog – Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Begegnung [Jahrgang 3 - Heft 6 - 2. Halbjahr 2004] Weltzivilisationen – Weltkulturen – Weltreli
Weiter →

Dialog 4

Titel: Dialog – Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Begegnung  [Jahrgang 2 - Heft 4 - 2. Halbjahr 2003] Verlag: Institut für Human- und Islamwissenschaften e.V
Weiter →

Dialog 3

Titel: Dialog – Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Begegnung  [Jahrgang 3 - Heft 6 - 2. Halbjahr 2004] Weltzivilisationen – Weltkulturen – Weltrel
Weiter →

Dialog 2

Titel: Dialog – Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Begegnung  [Jahrgang 1 - Heft 2 - 2. Halbjahr 2002] Verlag: Institut für Human- und Islamwissenschaften e.V
Weiter →
12345

Geleitwort der Zeitschrift

In einer Zeit, in der die Welt immer mehr zusammenrückt und Informationen aus weit entfernten Kulturregionen im Sekundentakt und in Echtzeit per Mausklick verfügbar gemacht werden können, stehen interreligiöse Begegnungen vor neuen Herausforderungen. Es gilt, die Chancen und Risiken der globalisierten Informationsgesellschaft immer wieder neu abzuwägen. Mit unserem Vorhaben möchten wir uns tatkräftig für die Förderung der Interreligiosität einsetzen.
Mit dem Projekt ›DIALOG. Zeitschrift für interreligiöse und interkulturelle Begegnung‹ verfolgen wir das Ziel, verschiedene Diskursfelder im christlich‐islamischen Dialog zu diskutieren und diejenige Positionen, die in Wort und Tat einen Dialog zwischen den beiden Weltreligionen Islam und Christentum suchen, zusammenzuführen und dadurch einen Beitrag für Frieden und Verständigung zu leisten. Wir sind davon überzeugt, dass der Glaube
dem menschlichen Leben Sinn verleiht und dass die Religionsgemeinschaften stets bestrebt sind, unsere Welt und damit uns Menschen besser zu machen. Dialog in diesem Sinne ist nicht nur ein Denkweg, sondern in erster Linie eine Lebensform.
›DIALOG‹ steht allen Fachkreisen zur Mitarbeit offen, die wissenschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen und sich im Sinne einer dialogischen Interreligiosität und Interkulturalität einsetzen
möchten. Wir laden Sie dazu ein, in unserer Zeitschrift zu veröffentlichen!


IHIW eV.

Institut für Human- und Islamwissenschaften
Norderstraße 99
20097 Hamburg
Deutschland

Bürozeiten

Mo.-Fr.: 08:00 – 18:00 h
weitere Termine nach Absprache

Tel. 040-28669790
Fax. 040-28669791
email: info@islamic-sciences.net

Bankverbindung

Hamburger SPK
BLZ: 200 505 50
Konto: 102 621 76 93

BIC/SWIFT-Code: HASPDEHHXXX
IBAN: DE08200505501026217693

Letzte Artikel

  • home

© Institut für Human- und Islamwissenschaften | 2020