• home
  • Site Map
  • Kontakt

logo


  • Home
  • Das Institut
  • Das Studium
    • Wissenschaftliche Zusammenarbeit
    • Informationen über das Studium
    • Beginn und Abschluss des Studiums
    • Struktur für das Studienjahr
    • Aufnahmebedingungen
    • Studiengebühren
    • Studienmaterial
    • Anerkennung
    • Bildungsmethoden
    • Forschungsquellen
  • Studienführer
    • Fernstudium
    • Präsenzstudium
    • Studium Generale
    • Semestereinheiten
  • Semestertermine
  • Publikationen
  • Zeitschriften
  • Bücher
  • Familienberatung


Sich Gott hingeben oder sich selbst hingeben!?

Dr. M. Razavi Rad

 

Der Ausdruck “Hingabe zu Gott” ist einer der beruhigendsten Sätze, und selbst das einfache und bloße Aussprechen dessen, vermag positive Energie zu übertragen. Übersetzer dieses Ausdruckes umschrieben diesen nicht umsonst mit Phrasen wie; “Die Schritte nicht außerhalb des eigenen Teppichs zusetzen”, “die Hand vom Verlangen nach mehr zurückzuziehen” oder “Zufriedensein mit den eigenen Fähigkeiten, Kraft und Können”.

Demnach ist also, wenn wir es genau und objektiv betrachten, die tasächliche Übersetzung des Ausdrucks “Hingabe zu Gott”, in der Tat auch “Hingabe zu sich selbst”! Gib dich deinen Grenzen hin, gib dich deinen Fähigkeiten hin, gib dich den Grenzen deines existenziellen Körpers hin, gib dich selbst zufrieden und sei du selbst.

Ob es uns gefällt oder nicht, wir haben nichts gegen den Willen Gottes zu sagen. Wir ergeben uns dem Kreis unseres Schicksals.

Der Segen dessen wonach du strebtest und das Urteil das du fälltest.

Gott hat nichts anderes als Güte, Segen, Wohlstand, Glück und vollkommene Schönheit gewollt, aber dieser göttliche Wille wird nicht auferlegt, sondern muss mit der Feder unseres eigenen Willens und eigener Fähigkeit definiert, festgelegt und realisiert werden! Der Mensch muss selbst mit seinen gegebenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sein Schicksal in die Hand nehmen, wenn er unzufrieden ist. Das Schicksal ändert sich nicht, indem er sitzt, die Hände übereinander legt, Gelegenheiten die sich ihm bieten nicht wahrnimmt und in Selbstmitleid versinkt.

لیس للانسان الا ما سعی

Dem Menschen wird nichts anderes zuteil, als das wonach er strebt.  

نجم/۳۹

Es sollte nicht vergessen werden, dass jedes positive Ereignis, das passieren will, nur passieren kann, indem man die wirklichen Grenzen des Könnens und des Möglichen akzeptiert und Hochmut vermeidet. Jedes “Werden” ist vom Ausgangspunkt des “Seins” aus vorstellbar und kann verwirklicht werden.

Wie gut ist es demnach also, dass jeder der sich, seiner selbst ergibt, zu sich selbst wird, sich selbst so akzeptiert, wie er ist und mit all den Errungenschaften seiner Fähigkeiten zufrieden ist und seine Wünsche und Bestrebungen nicht über die Grenzen seiner Fähigkeiten hinausgehen lässt, sondern diese Erwartungen erst erweitert, wenn sich auch die Grenzen seiner Fähigkeiten erweitern.

Mensch, Corona und die Welt

  • Angst oder Leben?
  • Verhinderung einer geistigen und psychischen Isolation
  • Das Leben ist das Lächeln der Natur!
  • Häuser in denen weder Ruhe noch Lebendigkeit herrscht
  • Eine andere Welt und ganz andere Umstände
  • Arme Fledermaus…
  • Eine Tür, die nicht geschlossen werden sollte
  • Die falsche Adresse der Vergangenheit und der Zukunft!
  • Covid-19 und mehr Zeit für einen Selbst
  • Sich Gott hingeben oder sich selbst hingeben!?

IHIW eV.

Institut für Human- und Islamwissenschaften
Norderstraße 99
20097 Hamburg
Deutschland

Bürozeiten

Mo.-Fr.: 10:00 – 13:00 h
weitere Termine nach Absprache

Tel. 040-28669790
Fax. 040-28669791
email: info@islamic-sciences.net

Bankverbindung

Hamburger SPK
BLZ: 200 505 50
Konto: 102 621 76 93

BIC/SWIFT-Code: HASPDEHHXXX
IBAN: DE08200505501026217693

Letzte Artikel

  • home

© Institut für Human- und Islamwissenschaften | 2020